Wie Puten und Hühner in Farmen gezüchtet werden, wird durch eine Reihe europäischer und inländischer Vorschriften geregelt. Einerseits sollen sie die Sicherheit der Verbraucher und der Umwelt sicherstellen, andererseits das Wohlergehen der Nutztiere schützen. Worauf beziehen sich diese Vorschriften und wie sind die Anforderungen für die Geflügelzucht in Polen?

Polen ist EU-Marktführer im Bereich der Geflügelproduktion. Neben Polen sind Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien die führenden Produzenten in der EU (Link).Trotzdem macht sich ein Teil der inländischen Verbraucher um die Sicherheit von Geflügelfleisch Sorgen, das auf ihren Tellern landet. Die Befürchtungen betreffen vor allem die übermäßige Anwendung von Antibiotika durch Züchter sowie Bedingungen, unter denen die Vögel gezüchtet werden.
Es ist erwähnenswert, dass sowohl die Verabreichung von Antibiotika an Zuchtvogel als auch Geflügelzuchtbedingungen durch detaillierte, strenge Vorschriften geregelt sind, die sich aus dem EU-Recht wie inländischen Recht ergeben. Festgestellte Regelwidrigkeiten stellen seltene Situationen dar. Denn sowohl die Zuchtbetriebe als auch das durch sie hergestellte Geflügel unterliegen strengen Kontrollen und alle festgestellten Regelwidrigkeiten sind immer mit schweren Strafen verbunden.
Unberechtigte Anwendung von Antibiotika in der Geflügelzucht ist streng verboten. Vorschriftsmäßig findet das nur dann statt, wenn Vögel erkranken und mit Antibiotika behandelt werden müssen. Pharmakologische Mittel werden dann unter Aufsicht eines Tierarztes in angemessener Dosierung und eine begrenzte Zeit hindurch verabreicht. Bevor die Tiere aber geschlachtet werden dürfen, muss eine strikte festgelegte Zeit verstreichen, in der der Organismus des Vogels Reste der Medikamente ausscheidet (sog. Karenzzeit).
Wie wird das Geflügel gezüchtet? Unter welchen Bedingungen leben Hühner und Puten in großen Farmen? Unsere Antwort:
Die Anforderungen für die Geflügelzucht ergeben sich aus Rechtsvorschriften
In der Europäischen Union wird ein großer Wert sowohl auf die Sicherheit von Lebensmitteln als auch auf das Wohlergehen der Tiere gelegt. Der Besitzer muss seine Tiere vor Hunger und Durst, Unwohlsein, Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten schützen und so züchten, dass sie ohne Stress und Angst leben. Zugleich ist der Züchter verpflichtet, eine entsprechende Dokumentation (z.B. zur Behandlung von Tieren) für die Kontrollzwecke zu führen.
Rigorose Beachtung der Vorschriften ist aber nicht nur deshalb wichtig, weil man dadurch einer Strafe ergehen kann. Es ist auch eine Voraussetzung dafür, dass man EU-Subventionen für den Betrieb und die Entwicklung des Unternehmens erhält, worauf es jedem Firmenbesitzer liegt.
Anforderungen für die Geflügelzucht: Welche Grundsätze muss der Züchter beachten?
Das Recht regelt die Aspekte der Tierzucht sehr genau und detailliert. Die Regeln betreffen Züchter und Personen, die die Tiere pflegen, aber auch die Zucht selbst (Räume bzw. Bedingungen, in bzw. unter denen sich die Tiere befinden, Fragen der Fütterung und Behandlung der Tiere). Die Zucht muss jeweils auch Rechtsnormen im Bereich des Umweltschutzes erfüllen. Worauf konkret beziehen sich Regelungen, die die Zuchtinhaber beachten müssen?
Geflügelzüchter müssen die gezüchteten Vögel selbst pflegen oder für ihre Pflege durch speziell qualifizierte Personen sorgen, die Absolventen bestimmter Schulen sind bzw. spezielle Kurse abgeschlossen haben, die für die Arbeit vorbereiten. Der Züchter muss das Geflügel täglich pflegen, das Wohlergehen der Vögel wie die Bedingungen in den Räumen aufmerksam überwachen, in denen sie sich befinden.
Bei der Planung einer Farm muss man eine Reihe von Anforderungen im Vorhaben berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem Vorschriften, die das Ablassen von Regenwasser aus dem landwirtschaftlichen Bereich sowie das Ablassen von Wasser, mit dem Räume für Vögel gereinigt werden, regeln, wobei der Bereich um die Zuchtgebäude mit Vegetation bepflanzt werden soll, die als Lärmschutz dient (Ventilatoren, die im Außenbereich der Farmen arbeiten, machen oft laute Geräusche), Gase absorbiert und als Isolierung gegen äußere Faktoren wie starker Wind oder Kälte dient.
Einige befürchten, dass Zuchthühner und -puten unter ungünstigen Bedingungen leben. Die Bedingungen in den Zuchträumen werden aber sehr detailliert durch Vorschriften geregelt.
Für die Vögel vorbereitete Räume müssen entsprechend angepasst werden, um den Tieren mehr Komfort zu bieten und die Sicherheit der Zucht sicherzustellen. Geregelt ist vor allem die Anzahl der Hühner bzw. Puten pro Quadratmeter des Raums. Eine angemessene Dichte der Vögel beeinflusst ihr Wohlbefinden: Wenn es zu viele Tiere gibt, werden sie leicht gestresst, was sich nachteilig auf ihren Zustand und ihre Entwicklung auswirkt.
Auch in Zuchträumen müssen optimale mikroklimatische Bedingungen herrschen. Wenn der Züchter künstliches Licht verwendet, muss es so nah wie möglich am natürlichen Licht sein und es nachahmen (bei Dämmerung dunkler werden und nachts erlöschen). Bei natürlichem Licht regeln die Vorschriften u.a. die Anzahl der Fenster, die sich im Gebäude befinden sollen. Die Beleuchtung der Farm beeinflusst erheblich die Entwicklung der Vögel und ihr psychophysisches Wohlbefinden. Die Raumtemperatur (höher für Küken und Jungvögel) und die Luftfeuchtigkeit sollten auch angemessen sein. Das ist ein wichtiger Punkt, da Geflügel (Puten wie Hühner) sehr empfindlich auf unangemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagieren. Eine falsche Einstellung dieser Parameter führt leicht zu Krankheiten und infolgedessen zum Verlust eines Teils der Vögel. Die Räume sollen auch entsprechend gelüftet werden.
Fütterung und Behandlung der Vögel wird auch entsprechend geregelt. Wie bereits erwähnt, können Antibiotika nur in genau definierten Fällen verabreicht werden, und die Verabreichung bestimmter Substanzen (wie Antibiotika als Wachstumsförderer oder Hormone) ist verboten. Puten und Hühner müssen auch Zugang zu hochwertigem frischem Trinkwasser haben. Die Futtermittel hingegen werden so ausgewählt, dass die Vögel Nährstoffe im optimalen Verhältnis erhalten. Die Futtermittel werden auch vor jeglicher möglichen Kontamination geschützt, so dass die Ernährung von Nutztieren leichter kontrolliert werden kann.
Geeignete Bedingungen in der Farm schützen die Vögel nicht nur vor Krankheiten oder Verletzungen, sondern sie ermöglichen ihnen auch ein normales Wachstum und eine regelrechte Entwicklung. Die Zucht muss vor allem so verlaufen, dass die Tiere nur minimal durch Stress belastet sind. Das ist auch von Bedeutung, weil Hühner und Puten, die auf Fleischfarmen gezüchtet werden, normalerweise spezielle, schnell wachsende Rassen sind (die nicht „im Labor“ hergestellt wurden, sondern das Ergebnis einer angemessenen Kreuzung von Individuen mit den gewünschten Eigenschaften sind). Diese Rassen benötigen optimale Bedingungen, um richtig zu wachsen. Dem Farmbesitzer liegt es daher daran, dass sich die Vögel besser fühlen.
Vorteile der Geflügelzucht in Großfarmen
Wir wissen bereits, wie die Anforderungen für die Geflügelzucht sind. Nun wollen wir prüfen, welche Vorteile diese Art der Geflügelzucht für den Verbraucher hat. Dazu gehören unter anderem:
- Die auf den Farmen gehaltenen Tiere leben unter sicheren Bedingungen. Das Dach und die Wände sowie eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen schützen sie vor den nachteiligen Auswirkungen der Witterungsbedingungen und anderer Gefahren wie Raubtiere. Der Züchter sorgt dafür, dass sie nicht krank werden und nicht unter übermäßigem Stress leiden.
- Die Vögel werden mit entsprechenden, sicheren Futtermitteln gefüttert. Dadurch wissen wir, das Hühner bzw. Puten nichts gegessen haben, was schädliche Stoffe enthalten könnte.
- Auf Farmen gezüchtete Vögel unterliegen einer strengen tierärztlichen Betreuung, was durch Kontrollen durch Inspektoren nachgewiesen wird. Dadurch können wir sicher sein, dass sie nicht krank waren, und wenn es doch der Fall war, dass ihnen fachlich geholfen wurde.
- Auf großen Farmen werden die Vögel auch im Hinblick auf z.B. Salmonellen überwacht. Bevor das Fleisch in andere Branchen gelangt, wird es im Hinblick auf Sicherheit für Verbraucher (hauptsächlich auf das Vorhandensein bestimmter Bakterien) geprüft. Dadurch können wir sicher sein, dass das von uns gekaufte Geflügelfleisch (insbesondere verpackt mit entsprechenden Kennzeichnungen, einschließlich Informationen zum Hersteller) absolut sicher ist.
PL: Warunki hodowli drobiu – jak i dlaczego odbywa się chów drobiu na fermach?
CS: Požadavky na chov drůbeže – jak a proč probíhá chov drůbeže na farmách?